Gebäudeenergiegesetz – GEG & Tiny Häuser
Tiny Häuser und das Gebäudeenergiegesetz: Alles rund um das Thema Baugenehmigung für Tinys.
Was ist das Gebäudeenergiegesetz?
Das Gebäudeenergiegesetz – kurz GEG regelt Energieeffizienzstandards und erneuerbare Energien für Gebäude in Deutschland, indem es verschiedene Vorschriften zusammenführt und harmonisiert – darunter frühere Regelungen, deren Kürzel du vielleicht schonmal gesehen hast (EnEV, EEWärmeG, EnEG).
Konkret geht es dabei um 3 zentrale Punkte:
- den energetischen Standard von Neubauten und Sanierungen
- die Nutzung erneuerbarer Energien
- Anforderungen an die Anlagentechnik und den Wärmeschutz
Gilt das Gebäudeenergiegesetz auch für Tiny Häuser?
Ob ein Gebäude (also auch ein Tiny House) GEG-konform geplant und gebaut werden muss, richtet sich immer nach der Nutzung. Planst du dein Tiny als ganzjährigen Wohnraum zu nutzen, unterliegst du den Bestimmungen des GEG – ganz einfach. Der Gesetzgeber hat natürlich auch Ausnahmen definiert: Ein Gebäude, das nur max. 4 Monate im Jahr genutzt wird, wie etwa eine Ferienwohnung, ist von den Bestimmungen ausgenommen (§ 2 Abs. 1 Nr. 8a GEG).
Herausforderungen für Tiny Häuser
Die meisten Tiny Häuser erfüllen das GEG nicht, da damit oft eine massivere Bauweise, mehr Gewicht und prozentual weniger Wohnraum einhergeht. Sie sind somit nicht genehmigungsfähig nach deutschem Baurecht und dürfen offiziell nicht ganzjährig als Wohnraum genutzt werden.
Hauptsache Tiny hat speziell hierfür eine Lösung entwickelt: Ein wärmebrückenoptimierter Wandaufbau, welcher mit minimalen Wandstärken maximale Energieeffizienz gewährleistet. So kann auch dein Tiny House die GEG-Vorgaben erfüllen – und wird bauantragsfähig! Und da wir auch den architektonischen Planungsapparat im Hause haben, begleiten wir dich gerne auf dem gesamten Weg – von der Entwurfsplanung über den Bauantrag bis hin zur Fertigung und Auslieferung deines Traum-Tinys.
Checkliste für GEG-konforme Tiny Häuuser
- Ist das Haus für ganzjähriges Wohnen gedacht?
- Entspricht der Wandaufbau den Anforderungen an Wärmedämmung und Wärmebrückenfreiheit?
- Gibt es eine nachhaltige Heizlösung?
- Erfüllt die Haustechnik die Anforderungen an Primärenergiebedarf? (Der Primärenergiebedarf berücksichtigt auch die Energie, die bei der Herstellung und dem Transport des Energieträgers entsteht. Eine gute Dämmung und moderne Technik helfen, diesen Wert zu senken.)
- Ist ein Energieberater eingebunden?
- Hast du schon Kontakt mit Hauptsache Tiny aufgenommen?
News
Tiny Häuser als altersgerechtes Zuhause
Bei Hauptsache Tiny arbeiten erfahrene Planerinnen und Planern aus den Bereichen Architektur und Ingenieurswesen…
Read MoreNachhaltigkeit, Rechtliches
Gebäudeenergiegesetz – GEG & Tiny Häuser
Bei Hauptsache Tiny arbeiten erfahrene Planerinnen und Planern aus den Bereichen Architektur und Ingenieurswesen…
Read MoreBaurecht, Rechtliches
Genehmigungsfreiheit von Tiny Häusern
Diese Frage wird von den jeweiligen Landesbauordnungen unterschiedlich beantwortet. Die Rede ist hierbei von genehmigungsfreien und verfahrensfreien Bauvorhaben…
Read More